Integration
In unserer Einrichtung gibt es 3 Integrationsgruppen, in denen jeweils eine Heilpädagogische Fachkraft für das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder sorgt.
Ihnen obliegen die Verantwortung für Kinder mit Behinderungen (mit anerkanntem Förderbedarf) in der Gruppe.
Sie sind dafür zuständig, dass die Kinder sich ihren Möglichkeiten entsprechend entwickeln können.
Gezielte Fördermaßnahmen
Die Fachkräfte bieten gezielte Fördermaßnahmen an, die sich an den Ressourcen der Kinder orientieren. Die Fördermaßnahmen und deren Ergebnisse werden innerhalb der Gruppen transparent an die Kolleginnen vermittelt.
In der Arbeit mit Kleingruppen profitieren auch andere Kinder der Gruppe von diesen Angeboten. Die Beobachtungen, Erfahrungen und Ergebnisse werden an alle Beteiligten (Eltern und Fachkräfte der Gruppe) weitergegeben. So entsteht ein guter Informationsaustausch und es besteht die Möglichkeit, an Entwicklungsschritten anzuknüpfen.
Durch die gezielten Beobachtungen können auch Probleme anderer Kinder sichtbar werden. Die Integrationsfachkraft ist auch darüber im Austausch mit ihren Kolleginnen. Ein weiteres Vorgehen kann dann beraten und ggf. auch unterstützt werden.
Die Fachkräfte arbeiten eng mit den Therapeuten zusammen. Sie halten einen kollegialen Austausch zu ihnen. Sie koordinieren die Räumlichkeiten des Hauses und die Termine. Lerninhalte werden oftmals in die Gruppenangebote miteinbezogen oder in der Gruppe mit einzelnen Kindern geübt. Sie sind über laufende Rezepte informiert und regen zeitweilig auch weitere Maßnahmen an. Teilweise vermitteln sie auch zwischen den Eltern und Therapeuten.
Die Fachkräfte sind über aktuelle Entwicklungsschritte, Rückschritte oder Probleme informiert. Die Integrationsfachkraft nimmt regelmäßig an Fortbildungen und Fachberatungen teil arbeitet eng mit anderen Fachkräften und Institutionen zusammen.
Zusammenarbeit mit der Ergotherapeutin Lydia Kuhlmann

Zusammenarbeit mit der Logopädin Anna-Lena Schulz
